Beschreibung:
Im Süßwasser meist
bräunliche bis Grünbräunliche Grundfärbung, im Meer meist silbern
(silberblank) mit dunklem, blaugrauen Rücken. Die Meerforelle weist an
den Flanken dunkle Punkte auf, allerdings meist weniger als der Lachs. . Der Körper ist spindelförmig,
allerdings gedrungener wie beim Lachs. Die Schwanzwurzel ist kürzer und
dicker wie bei diesem (Lachse kann man am Schwanz greifen, Meerforellen
nicht).
Männliche Tiere bilden oft am Unterkiefer einen so genannten Laichhaken
aus. Die Jugendform von Meerforelle und Bachforelle ähneln
sich stark. Jungfische haben dunkle Querbinden. Die durchschnittliche Größe liegt bei
ca.50-60 cm, es sind aber auch Fische von mehr als 130 Zentimetern
nachgewiesen worden. Das Durchschnittsgewicht liegt bei 4-6 Pfund, der
Rekordfisch aus dem Rio Grande in Argentinien wog über 40 Pfund.
|
Vorkommen und
Lebensweise:
Die Meerforelle ist mit dem atlantischen Lachs nahe verwandt und gilt
als Stammform der hiesigen Forellenarten (Bach- und Seeforelle).
Sie kommt in den küstennahen Gewässern des Atlantiks vor. In Deutschland
fehlt sie lediglich im Donausystem. Leider ist der Bestand genau wie
beim Lachs stark zurückgegangen und sie Bedarf starker Schutzmaßnahmen.
Sie ist in der Jugendform sehr schwer von der Bachforelle / Seeforelle
zu unterscheiden. Die Meerforelle ist ein anadromer Wanderfisch, der im
Süßwasser geboren wird, dort die ersten Lebensjahre verbringt und dann
ins Meer aufsteigt. Dort verbringt der Fisch dann küstenah in
räuberischer Lebensweise die Zeit bis zur Geschlechtsreife (4-7 Jahre).
Ist diese erreicht, steigt er auf um für den Laichakt seine
Geburtsstätte im Süßwasser aufzusuchen. Im Gegensatz zum atlantischen
Lachs sind dabei Mehrfachaufstiege der einzelnen Individuen durchaus
üblich. Die Weibchen schlagen (von November bis April) für die Eiablage
große Laichgruben in das Sediment der Flüsse und Ströme, um dort ihre
ca. 5-5,5 mm großen Eier abzulegen, die umgehend von mehreren Männchen
besamt werden. Nach 4-7 Monaten schlüpfen dann die Larven, die nicht von
Bachforellen unterschieden werden können. Bis zur Abwanderung ins Meer
gleicht die Meerforelle in Aussehen und Lebensweise der Bachforelle.
Adulte Tiere die in den küstennahen Meeresgebieten leben sind bis zu
ihrem Aufstieg meist "silberblank", werden jedoch beim Aufstieg wieder
bräunlich. |