Deutscher Name: Dorado (Dourado,Forellen-Raubsalmler)

 Wissenschaftlicher Name: Salminus maxillosus (Agassiz)

 Englischer Name: Brown Trout
 Klassifizierung:
 Teilklasse:  echte Knochenfische (Teleostei)
 Überordnung:  Protacanthopterygii
 Ordnung:  Lachsartige (Characiformes)
 Familie:  echte Salmler (Characidae)
 Gattung:  Salminus
 Art:  Dorado (Salminus maxilllosus)
                

       zurück               Home

Beschreibung: Der Dorado ist meist von gelblicher Grundfarbe mit rötlichem Schimmer. Die Schwanzflosse stellt sich oft dreifarbig dar, wobei sie außen orange gefärbt ist, zur Mitte hin rötliche Anteile hat und im Bereich der Schwanzwurzel einen schwarzen Streifen aufweist. Der Körper ist lang gestreckt und spindelförmig. Der Kopf ist groß und die Maulspalte geht bis weit hinter die Augen. Das Maul weist eine deutliche Bezahnung auf, die den Fisch deutlich als Raubfisch ausweist. Dorados werden recht groß. Es können Längen von über 1 m und Gewichte von bis zu 25 kg erreicht werden. Aufgrund ihrer Erscheinung werden diese Fische auch gerne als das "Gold Brasiliens" benannt. Sie sind als Sportfische in Südamerika sehr begehrt.

 

 

 

 

Vorkommen und Lebensweise: Der Dorado lebt in Südamerika, vor allem in Brasilien, des weiteren in Argentinien, aber auch in Chile bzw. dem Grenzgebiet von Bolivien. Er ist ein Großsalmler, der in der Lebensweise unserer heimischen Seeforelle ähnelt. Die adulten Exemplare verbringen die meiste Zeit in den zahlreichen größeren Seen, steigen zur Laichzeit (Regenzeit) aber in die entsprechenden Zuflüsse auf, um dort das Laichgeschäft zu erledigen. Der Dorado ernährt sich in erster Linie von Futterfischen. Er ist an der Angel äußerst kampfstark und verlangt entsprechendes Material (Stahlvorfach). Dorados sind die „Forellen oder Lachse Brasiliens“. Sie sind ein äußerst begehrter Sportfisch, da nicht leicht zu fangen, tückisch, launisch und äußerst kampfstark! Für den Sportangler-Touristen (vornehmlich aus Nord-Amerika) ist es praktisch ein „muss“, einmal in seiner Karriere ein großes Exemplar des beeindruckenden Fisches gefangen zu haben! Der Rat und die Erfahrung eines erfahrenen Guides ist für die Realisierung eines solchen Vorhabens ist aber unabdingbar.
empfohlene Geräteklasse: AFTMA 7-9, Ruten 9-10 Fuss Köder: auffällige Streamer in entsprechenden Größen (1/0-5/0)
Mindestmaß (NRW): - cm Schonzeit (NRW): -